Informationen zu unseren Nostalgie-Rundflügen mit der AN-2Fliegen mit der "Tante Anna", so einfach geht´s: ![]()
Welche Rundflug-Routen fliegt die Antonov 2? Wir fliegen zwei Routen "Fünfseenland" und "Neuschwanstein" ab Flugplatz Bad Wörishofen, Flugdauer jeweils 45 min.Was kosten die Nostalgieflüge im Doppeldecker Antonov AN-2? Jeder Fluggast erhält einen attraktiven Geschenkgutschein, wenn gewünscht auch mit festem Flugtermin. Sowohl der Alpenrundflug nach Neuschwanstein, als auch der Rundflug über das Fünfseenland südlich von München haben die gleichen Rundflug-Preise:
Wann finden die Rundflüge statt? Wir fliegen vorwiegend am Wochenende, manchmal organisieren wir aber auch Flüge unter der Woche. Wie lange dauert ein Rundflug in der Antonov 2 "Tante Anna"? ![]() Der Flugplatz Bad Wörishofen liegt zwar ideal zwischen Stuttgart, Augsburg, Kempten und München, trotzdem sind die großen Highlights unserer Rundflüge wie die Alpenkette bei Füssen oder die einzigartigen Osterseen südlich vom Starnberger See nicht innerhalb der sonst üblichen halbstündigen Antonov AN-2 Rundflüge zu erreichen.. Wie kommt man zum Flugplatz Bad Wörishofen? Der Flugplatz liegt 50km westlich von München an der A96. Hier finden Sie eine Anfahrtsbeschreibung. Wie lange vorher sollte man einen Flugtermin vereinbaren? Je eher Sie bei uns eine Reservierung für Ihren Rundflug vornehmen, desto besser können wir Ihren Terminwunsch berücksichtigen. Üblicherweise ist der Buchungsvorlauf für unsere Rundflüge ca. 2-3 Wochen. Zugleich sind wir aber bemüht, auch kurzfristige Wünsche zu erfüllen. Wenn Sie einen Gutschein als Geschenk bestellen, senden wir Ihnen den Geschenkgutschein umgehend per Post zu. In der Regel dauert eine Zustellung drei Arbeitstage. Kann man gut rausschauen? ![]() Sie fliegen mit der weltweit einzigen Antonov, die mit großen rechteckigen Panoramafenstern ausgerüstet ist. Sie haben von jedem Sitzplatz aus eine hervorragende Sicht auf das schöne Bayern und können sich zudem während des Fluges bewegen, wie z.B. auch mal einen Blick ins Cockpit werfen, oder aus großen halb-kugeligen Bullaugen direkt senkrecht auf die Erde schauen! Wie schnell fliegt die Antonov? Ca.180 km/h, dabei beträgt der Treibstoffverbrauch 150 bis 180 Liter pro Stunde. Wie hoch fliegen Sie? Einerseits fliegen wir so hoch, daß sich am Boden keiner belästigt fühlt. Andererseits können Sie aus einer Höhe von ca. 600m (2000ft) über Grund jedes Detail am Boden erkennen und die wunderschöne Aussicht genießen. Gibt es individuelle Flugrouten? Bei Einzelbuchungen bieten wir zwei verschiedene Rundflüge an (Neuschwanstein oder Fünfseenland). Bei einer Gruppe können wir selbstverständlich auch eine persönliche Flugroute mit Ihnen ausarbeiten. Wie gut muß das Wetter sein? ![]() Die Antonov 2 muß unter den gesetzlich vorgeschriebenen Sichtflugbedingungen betrieben werden. Das heißt im Gegensatz zur Ju52, welche für Blindflug zugelassen ist und durchaus auch mal in den Wolken fliegt, muß die Tante Anna immer außerhalb der Wolken bleiben. Ist der Flug unruhig? ![]() Da wir unsere Flüge nur bei nicht stürmischen Wetter durchführen, wird Ihr Rundflug in der Regel sehr angenehm und ruhig verlaufen und Sie können gestochen scharfe Fotos von der herrlichen bayerischen Landschaft schießen! Was ist der Unterschied zwischen der Tante Anna und der Ju52 Tante Ju? Beide Flugzeuge wurden für ihre Zuverlässigkeit sehr geschätzt und wurden wohl nicht zuletzt deshalb liebevoll Tante Anna bzw. Tante Ju genannt. Ist es innen sehr laut? ![]() Nein! Während Sie im Hintergrund das zuverlässige, sonore Brummen unseres 1000 PS starken Motors hören, können Sie sich in etwas erhöhter Zimmerlautstärke gut unterhalten. Können ältere Menschen oder Behinderte mitfliegen? Selbstverständlich, die Antonov besitzt eine sehr breite Eingangstüre, die über zwei Stufen bequemst erreichbar ist. Bei uns fliegen alte bzw. behinderte Menschen, ja sogar Rollstuhlfahrer mit und haben kein Problem mit Ein- und Ausstieg. Natürlich ist unsere Bodencrew gerne behilflich. Bad Wörishofen ist ein kleiner gemütlicher privater Flugplatz, bei dem die Wege sehr kurz sind. Man kann sogar bei Bedarf mit dem Auto bis an das Flugzeug heranfahren. Wie organisieren Sie die Rundflüge? Unser Flugplan ist auf unserer Homepage einsehbar, dort kann man bequem online einen Platz reservieren. Kann man am Flugplatz essen und trinken? ![]() Ja! Wie bereits oben erwähnt, betreibt die Fam. Bahle-Schmidt mit viel Liebe ein kleines Restaurant am Platz. Ganz besonders zu empfehlen ist der hausgemachte Kuchen von Mama! Gibt es Gruppentarife? Ja, die gibt es. Wenn Sie einen Gruppenflug planen ist es sinnvoll, die Flugdetails direkt mit uns abzusprechen. Wie lange ist der Gutschein gültig? 1 Jahr ab Ausstellung. Muß man besondere körperlichen Voraussetzungen mitbringen? Nein! Der Flug ist absolut keine Belastung für Körper und Kreislauf. Bei uns fliegen auch viele ältere Menschen mit und fühlen sich dabei sehr wohl. Wer fliegt das Flugzeug? ![]() Im Cockpit sitzt selbstverständlich ein sehr erfahrener Berufspilot, der mit dem Flugzeug auf das Beste vertraut ist. Die Piloten und Flugzeug sind im Luftfahrtunternehmen Classic Wings Bavaria eingebunden und müssen sich regelmäßigen Checks unterziehen. Ist das Flugzeug sicher? Unter den Umständen wie wir die Antonov einsetzen (gutes Flugwetter), ist sie laut Statistik eines der sichersten Flugzeuge der Welt. Der äußerst zuverlässige 1000PS Sternmotor wird seit Jahrzehnten unverändert gebaut und in vielen Flugzeugtypen eingesetzt. Eine alte Fliegerweisheit besagt: Das Gefährlichste am Fliegen ist die Fahrt zum und vom Flugplatz! Wird die Tante Anna noch gebaut? Von
1947 bis zum Jahr 2000 wurde dieses Flugzeug unverändert in Rußland und Polen in großen Stückzahlen (ca.18.500) hergestellt. Was hat das Flugzeug für eine Geschichte? Die D-FOKK - Historie eines außergewöhnlichen Luftfahrzeugs Die
LUFTHANSA AN 2 COLT mit der heutigen Registrierung D-FOKK wurde am 12.07.58
an die Deutsche Lufthansa der damaligen DDR ausgeliefert und mit der
amtlichen Kennung DM-SKK für den Verkehr als Passagierflugzeug
zugelassen. Sie
erhielt u.a. einen ADF-Empfänger (Radiokompass), einen künstlichen
Horizont für Verkehrsflugzeuge, eine Mit
der Einstellung des Schulbetriebes im Jahre 1970 wurden mit Ausnahme
der SKK alle Annas der INTERFLUG -Abteilung FAW verkauft bzw. verschrottet.
Die SKK hingegen erhielt wiederum eine neue Aufgabe im neu geschaffenen
Bereich Spezialflug -später Betrieb für Fernerkundungs- Industrie-
und Forschungsflug (FIF). Dazu wurden beidseitig am Rumpf Bullaugen
sowie eine Fotoluke angebracht. Unter
der inzwischen neuen Kennung DDR-SKK flog die Maschine vor allem Luftbildflüge für Industrie und Landwirtschaft, beispielsweise
Vermessungsflüge der Braunkohlentagebauanlagen, Pipelineflüge,
sowie Flüge zur Erkundung von Bodenschätzen mit am Heck angebrachten
Magnetometern. Mit der Auflösung der INTERFLUG im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung ging die Abteilung FIF am 01.09.1990 in die Berliner Spezialflug GmbH (BSF) über und der Doppeldecker wurde nur noch gelegentlich für Rundflüge eingesetzt. Mit dem Verkauf dieser An-2 aus dem ehemaligen Treuhandvermögen an die Firma Medianova, Berlin erhielt das Luftfahrzeug am 03.10.1990 ihre heutige Kennung D-FOKK. Leider wurde die Maschine seit dieser Zeit nur selten geflogen und der Gesamtzustand verschlechterte sich im Laufe der Zeit. Mit
dem Erwerb durch die Projektgruppe "Wings-over-Africa" im
Oktober 1999 sollte vor allem sichergestellt werden, daß dieses
wunderschöne und geschichtsträchtige Luftfahrzeug der Nachwelt
erhalten bleibt. Durch Zurverfügungstellung ausreichender Finanzmittel
erhielt die Maschine eine neue Bespannung und Lackierung.
Außerdem wurde die Innenausstattung aufwändig ausgearbeitet
und das Luftfahrzeug D-FOKK für einen weiteren
Meilenstein in seiner wechselvollen Geschichte vorbereitet: Im Jahre 2002
erfolgte eine Überführung der Maschine nach Namibia, um dort exklusive Flüge über die Namib-Wüste oder die Etoscha-Pfanne durchzuführen. ![]() |
||||||